top of page

Begleitung Heizungstausch

Das Angebot an Wärmepumpen ist sehr vielfältig. Sanitärfachbetriebe haben ihre Vorzugspartner, aber ist die angebotene Anlage tatsächlich die beste Wahl für Ihr Gebäude?

 

Als unabhängiger Berater begleiten wir Ihren Heizungstausch schrittweise: 

- Heizlastberechnung und Förderberatung

- Unterstützung bei der Auswahl der geeigneten Anlage

- Unterstützung bei der Auswahl des Heizungsfachbetriebes

- Vorarbeiten zu Fördermittelbeantragung bis hin zur

- Abnahme der Anlage.

Planungskosten sind förderfähig. 

... Damit Sie aus der Vielfalt der möglichen Lösungen die beste ausgewählt haben.

Screenshot 2025-01-17 134937_edited_edited.jpg

Neubau: KFN, KNN

Bei Förderkrediten für KFN (Klimafreundlicher Neubau), KNN (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment) und WEF (Wohneigentum für Familien) ist die Begrenzung von CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes eine wesentliche Fördervoraussetzung. Wir sind für die Erstellung dieser Berechnungen zertifiziert und unterstützen Sie gerne bei der Beantragung der entsprechenden Förderung und bei der Auswahl geeigneter Baustoffe im vorgegebenen CO2-Limit. Für ambitioniertere Bauvorhaben unterstützen wir Sie dabei, eines der beiden QNG-Siegel zu erhalten. 

Familie

energetische Baubegleitung

Eine Voraussetzung für die Auszahlung beantragter Förderungen ist der Nachweis der fachgerechten Umsetzung. Die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten ist für zahlreiche Sanierungsmaßnahmen durch das BAFA oder die KfW vorgegeben. Ausgehend von der Konzeptionierung der Maßnahme beraten wir Sie als Eigentümer eingehend und führen vor Ort   Stichprobenkontrollen durch, um die Einhaltung der Vorgaben durch die ausführenden Unternehmen zu überprüfen. Die Kontrolle, die Zusammenstellung und das Abrechnen beim Fördermittelgeber gehören ebenso zu unserem Leistungsumfang. Aktuell wird die energerische Baubegleitung und Planung innerhalb vorgegebener Höchstsätze mit 50% gefördert.

Structural engineers assess evacuation and disaster relief map_edited.jpg

Wärmebrückenberechnung

Je höher der Dämmstandard eines Gebäudes ist, desto stärker ist der Einfluss von Wärmebrücken auf einen niedrigen Energieverbrauch. Daher ist bei energetischen  Maßnahmen an der Gebäudehülle auf eine wärmebrückenminimierte Konstruktion zu achten. Moderne KfW Effizienzhäuser sind ohne die Erstellung eines Wärmebrückenkonzeptes nicht umsetzbar. Mit Hilfe von geeigneter Software erstellen wir ein optimiertes Wärmebrückenkonzept für Ihr Sanierungsvorhaben. So schaffen wir die Grundlage dafür, dass Ihr saniertes Gebäude keine Schäden durch Taupunktunterschreitung erfährt und die ausgewählten Konstruktionen eine hohe Energieeffizienz sicherstellen.. 

Wärmebrücke_edited.jpg

iSFP (individueller Sanierungsfahrplan)

Ausgehend von einer eingehenden Bestandsauf-nahme vor Ort entwickeln wir für Ihr Wohngebäude ein umfassendes, abgestimmtes Sanierungskon-zept einschl. Vorschlägen zur Sanierung der Gebäudehülle, Heizung, Anlagentechnik, etc. nach Vorgabe des BAFA. Der iSFP wird mit bis zu 50% gefördert und ist die Voraussetzung für höhere Fördersätze und Förderbeträge verschiedener Sanierungs-vorhaben. Die Umsetzung der Maßnahmen des iSFP ist freiwillig und kann in der Reihenfolge verändert werden. Ein iSFP ist an das Gebäude gebunden und kann daher auch nach Eigentümerwechsel förderunterstützend genutzt werden. Einen iSFP erhalten Sie bei uns ab 880 EUR zzgl. Förderung.

iSFP_edited.jpg

Einzelmaßnahme Gebäudesanierung

Ob Sie z.B. Fenster tauschen, eine Dach- und/oder Fassadensanierung vornehmen, einen Heizungstausch planen oder auch andere Teile Ihres Wohngebäudes sanieren möchten - wir sind Ihr Partner vor Ort und  beraten und begleiten Sie gerne bei Ihrem energetischen Sanierungsvorhaben: bei der Festlegung förderrelevanter Ausschreibungsparameter und der Angebotsauswertung, der Auswahl und Beantragung der von Fördermitteln, mit einem abgestimmten Sanierungskonzept einschl. Wärmeschutz- und Wärmebrückenkonzept, Lüftung und Luftdichtheit und dem Nachweis der Energieeinsparung - je nach Ihren Wünschen und den Förderbedingungen des BAFA bzw. der KfW.

House attic insulation and renovation_ed

Fördermittelvergleich

Die Förderung für die Sanierung von Wohngebäuden verändert sich ständig. Wir schlagen anhand ihres konkreten Sanierungsvorhabens unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Umstände ein geeignetes Förderkonzept - im Wesentlichen bestehend aus den Förderprogrammen BEG EM (BAFA), BEG WG (KfW) und/oder EStG §35c - vor.  Der Fördersatz reicht je nach Umständen von 15 bis zu 70%.

 Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Fördermittel. Bei Ihrem Neubauvorhaben beraten wir Sie gerne über Fördermöglichkeiten in den Programmen KFN und KNN.

euro-870758_1920_edited.jpg

Heizlastberechnung und hydr. Abgleich

Eine Fehldimensionierung der Heizungsanlage, z.B. einer Wärmepumpe, kann gravierende Mehrkosten und Probleme im Betrieb bis hin zu einem Systemausfall zur Folge haben. Für die optimale Dimensionierung und damit einen effizienten Betrieb einer Heizung ist daher u.A. die raumweise Heizlastberechnung eine Grundvoraussetzung. Für den hydraulischen Abgleich der Heizung ist die raumweise Heizlastberechnung ebenfalls erforderlich. Durch einen hydraulischen Abgleich können Betriebskosten und CO2 Emissionen vermindert werden. Wir erstellen gerne die erforder-liche Heizlastberechnung und die Einstellwerte für den hydraulischen Abgleich nach einer Bestands-aufnahme vor Ort oder anhand beigestellter aktueller Zeichnungen und Beschreibungen.

Ginger cat sleeping in funny pose while relaxing on a warm radiator. Heater with pet cat o

Thermografie

Thermografieaufnahmen können unter bestimmten Randbedingungen Einzelheiten des Gebäudes mit erhöhter Wärmeabgabe an die Umgebung gut sichtbar machen. Im Innenbereich besteht an solchen Stellen die Gefahr der Taupunktunterschreitung und Bauteilschädigung (Schimmel, Durchfeuchtung, Korrosion, etc.). 

Wir bieten Ihnen gerne die Erstellung eines Thermografie-Berichts an. Die Gebäudethermografie ersetzt allerdings nicht eine genaue  Bauteilanalyse, anhand der wirksame Schutzmaßnahmen gegen Taupunktunterschreitung vorgeschlagen werden.

Infrared thermovision image showing lack of thermal insulation on House_edited_edited.jpg
bottom of page